Die erste Flutter Europe Konferenz

Am 23. und 24. Januar 2020 fand die erste Flutter Europe Konferenz in Warschau statt. Die Konferenz wurde von der polnischen Flutter-Gemeinschaft veranstaltet und war daher keine offizielle Veranstaltung von Google. Jedoch wurde die Konferenz direkt von Flutter als offizieller Hauptsponsor unterstützt. Mit über 30 Speakern und über 25 interessanten Talks war die Konferenz die bisher größte Flutter Konferenz Europas. Ziel war es Flutter-Liebhaber zusammenzubringen und ihnen zu zeigen, wie man schöne Apps designt. Als Flutter-Enthusiasten erster Stunde durften wir da natürlich nicht fehlen. Wir wollten mehr über die Arbeit mit Flutter erfahren, unsere Skills ausbauen und uns in die Flutter Community einbringen.

https://fluttereurope.dev/

Flutter hat einen hohen Stellenwert für unsere Arbeit. Denn nicht nur unsere vergangenen mobilen Projekte wurden mit Flutter umgesetzt, auch streben wir die Umsetzung zukünftiger Projekte als Flutter-only Lösung an. Deshalb entschlossen wir uns, zusammen mit unseren Entwicklern vom 22.01 - 25.01 nach Warschau zu reisen. Die Nintendo Switch für das Team-Building war selbstverständlich auch mit dabei. Wir freuten uns vor allem auf die Talks von Emily Fortuna, Andrew Fitz Gibbon und Filip Hráček, drei Flutter Team Mitarbeitern, die man sonst nur auf den offiziellen Flutter Videos zu sehen bekommt.

Der 1. Konferenztag

Die Flutter Europe fand im Copernicus Science Centre im Zentrum Warschaus statt. Der erste Tag begann für uns zunächst mit der Registrierung und der Opening Keynote.

Der Vortrag "Building Voice-First Flutter apps" von Elaine Dias Batista, Developer Advocate, Team Leader bei SFEIR und Google Developer Experte (GDE), war für uns besonders interessant, da er sich mit einer unserer Hauptsparten in unserem Tagesgeschäft beschäftigte. Elaine Dias Batista erzählte von der Herausforderung Voice-Steuerung in Flutter Apps zu integrieren, sodass man mit Bots wie mit Menschen kommunizieren kann. Vielleicht etwas für eine zukünftige Entwicklungsstufe unseres Sperrmüll-Assistenten?

Ein weiterer sehr inspirierender Vortrag war “Flutter at work” von Swav Kulinski, einem Android Entwickler von The App Business und GDE, der schon mehrere Apps mit Hilfe von Flutter für den kommerziellen Einsatz entwickelt hat. In seinem Talk erklärte er, worauf man bei der Nutzung von Flutter für kommerzielle Zwecke achten sollte, wie man den Kunden überzeugt Flutter zu nutzen, welche Vorzüge Flutter aufweist und was man bei der Arbeit mit Flutter unterlassen sollte. Kurzum, wie man Flutter im kommerziellen Bereich produktiv einsetzen kann. Er ging hierbei auf die Hot-Reload-Funktion von Flutter ein. Mit diesem Feature können User Interfaces schnell und einfach erstellt, Funktionen hinzugefügt und Fehler behoben werden. “Flutter Hot Reload makes learning and developing affordable” - Flutter Hot Reload macht Lernen und Entwickeln möglich - Dieser Satz blieb uns bis heute im Gedächtnis.

Anschließend folgte der Vortrag von Filip Hráček "Performance: Optimizing your Flutter app". Er führte uns durch den Performance-Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe man Flutter sinnvoll, schnell und ohne viel Speicher zu verbrauchen einsetzen kann. Flutter-Anwedungen machen Spaß und sind meistens schnell genug. Dennoch kann es noch immer noch schneller gehen. Dafür stellte er Werkzeuge wie das Performance Overlay, das Messen der Widget Builds, die DevTools, das Observatory und Messen mit einer High-Speed Camera vor.

Einer unserer Meinung nach besten Talks der Flutter Europe war von Marcin Szałek "Implementing complex UI with Flutter". Das sahen nicht nur wir so, denn es war der Talk mit der besten Publikumsnote. Marcin Szałek zeigte auf, dass man viele komplexe Animationen mit 3 besonderen Flutter-Widgets herstellen kann: Stack, Transform und AnimationController. Viele verständliche Codebeispiele mit tollen Animationen, so macht ein Vortrag Spaß.

Den Abend ließen wir bei der Afterparty im Klub Park ausklingen, denn wir hatten schließlich etwas zu feiern. Adrian Hawlitschek kann sich guten Gewissens Flutter Experte nennen, denn er belegte den ersten Platz beim Flutter Quiz zwischen den Talks.

Flutter Quiz Gewinner

Wir genossen den Abend, bauten neu gewonnene Kontakte weiter aus und schwangen zusammen mit Dash das Tanzbein zu den Klängen von Dylan Beattie “We all run on a virtual machine” alias “We all live in the yellow submarine.” Programmierwitze im Gewand von 80er-Jahre Rock sorgten für einen heiteren Abend.

Der 2. Konferenztag

Direkt am Vormittag freuten wir uns auf den Vortrag “Animations in Flutter Done Right” von Emily Fortuna und Andrew Fitz Gibbon, Developer Advocates von Google.

Sie führten uns durch die Welt der Animationen, die man mit Hilfe von Flutter nutzen kann. Hierbei erklärten sie den Prozess, von “Ich habe eine Idee, wie meine Animation aussehen soll” zu “Wie kreiere ich sie mit Flutter, sodass sie schön aussieht”. Sie stellten gezielt Fragen, die sich jeder Entwickler stellen sollte, um von der Idee zur Umsetzung zu gelangen. Zudem zeigten sie auf wann man welche Art von Animationen nutzen sollte und wie man sie am besten integriert. Ihren Talk veranschaulichten sie mit mehreren Live Code Beispielen. Sowohl von ihrer Präsenz als auch von ihrer Talk Qualität wurden wir umgehauen und können den Vortrag besten Gewissens jedem empfehlen.

Nach der Mittagspause besuchten wir den Vortrag “Painting with Rive and Flutter” von Umberto Sonnino, einem Software Entwickler der Firma Rive, der uns die Vorteile und Animationsfähigkeiten von Rive aufzeigte. Rive ist ein Framework, welches man nutzen kann um filmreife Animationen direkt in Flutter zu integrieren, ohne sie händisch programmieren zu müssen.

Dash

Sehr inspiriert hat uns auch der Vortrag "Bloc Library: Basics & Beyond" von Felix Angelov, einem Senior Software Engineer bei Very Good Ventures. Als alleiniger Entwickler der Flutter Bloc State Management Library, erklärt er, wie man mit Hilfe von Bloc verschiedene Apps entwickelt, testet und debuggt. Felix Angelov ging vor allem darauf ein, wie man größere Flutter Apps sinnvoll strukturiert, wenn ein gutes State Management im Fokus stehen soll. Anschließend diskutierten und philosophierten wir noch so lange mit ihm über Flutter Architektur, dass ein Teil von uns sogar den Folgevortrag verpasste. Es war toll, jemanden zu treffen, dessen Bibliothek wir in der täglichen Arbeit nutzen. In solchen Momenten erfährt man die Magie von Konferenzen: Viele Leute mit einer gemeinsamen Leidenschaft am selben Ort.

Zuletzt hörten wir die Closing Keynote von Dylan Beattie “The Art of Code”, die die Konferenz perfekt abrundete. Dylan Beattie hat die esoterische Programmiersprache Rockstar erfunden: eine Programmiersprache, wo Programme mehr oder minder gute Rocksongs sind. In seinem Vortrag geht er darauf ein, wie man mit Computern Kunst erschaffen kann, vom John Convays Game of Life bis hin zu einer Live Performance seiner Programmiersprache Rockstar. Wir können den Vortrag jedem wärmstens ans Herz legen, der Interesse an Informatik hat.

Zusammenfassung

Mehrere hundert Teilnehmer und wir waren Teil davon.

Flutter Europe

Unser Highlight war es Emily Fortuna, Andrew Fitz Gibbon und Filip Hráček, Developer Advocates vom Google bzw. Flutter Team, live zu sehen. Nicht nur, weil man so die Möglichkeit hatte, sich mit ihnen zu unterhalten, sondern auch, weil sie mit Witz und Charm unglaublich tolle Vorträge abgeliefert haben. Wir haben Kontakte zu vielen Entwicklern geschlossen, die aus aller Welt kamen und die man vielleicht schon aus Twitter kannte. Bei der nächsten Flutter Europe sind wir auf jeden Fall dabei.